
Songs an einem Sommerabend
Allan Taylor, Lydie Auvray Trio, Lars Reichow, Simon & Jan, Matthias Brodowy  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
INFO ZUR TEILBESTUHLUNG: Die Gäste können wahlweise auf der großen Hafentreppe oder den aufgestellten Stühlen Platz nehmen bzw. sich an der Bar oder auf dem Gelände aufhalten.
Es gelten die AGB des Veranstalters. Veröffentlicht unter www.hafensommer-wuerzburg.de
Event info
Songs an einem Sommerabend im Rahmen des Würzburger Hafensommers:
Das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat von Ado Schlier
Nach dem Umzug von der Wiese von Kloster Banz über Sterzing in Südtirol in den Park des Klosters Himmelspforten Würzburg und einer Corona-bedingten Zwangspause fand das Original der Liedermacher-Konzertreihe „Songs an einem Sommerabend“ im Jahr 2022 zum ersten Mal im Rahmen des Würzburger Hafensommers statt. Direkt am Fluss gelegen, bietet sich hier ein einzigartiger Blick auf die schwimmende Bühne und die Weinberge im Hintergrund.
Allan Taylor:
Einer der weltbesten Liedermacher in der Tradition von Pete Seeger und Bob Dylan
Im Jahr 2022 konnte er aufgrund einer schwierigen Operation nicht mit dabei sein. Umso mehr freut er sich auf die nächste Ausgabe der „Songs“ beim Hafensommer und auf fränkische Bocksbeutel sowie die atemberaubende Kulisse im Alten Hafen von Würzburg. Seit einem halben Jahrhundert ist er mit seiner Gitarre in der ganzen Welt unterwegs. Der Mann, dessen Stimme so unvergleichbar warm und tief, dessen Gitarrenspiel ausgesprochen puristisch und dabei so voll und ausdrucksstark ist und dessen wunderbar einfache Liedtexte stets Tiefgang und einen Hauch von Wehmut haben. Ein großartiger Ausnahme-Künstler, unprätentiös, geradlinig und zeitlos, der in 50 Jahren entlang des endlosen Highways seinen Blick für die Menschen geschärft, ihre Geschichten gesammelt und zu ebenso feinfühligen wie kraftvollen Liedern gemacht hat.
Lydie Auvray Trio:
Die Grande Dame der neuen französischen Chansons und des Akkordeons
Seit fast vier Jahrzehnten begeistert und fasziniert Lydie Auvray mit ihrer Musik und ihrem Akkordeon-Spiel. Sie hat dem als volkstümlich-verstaubt verorteten Instrument zu neuem – modernem – Glanz verholfen. Von Beginn ihrer Karriere an hat sie sich mit vielen musikalischen Genres beschäftigt und immer wieder ausprobiert, was auf dem Knopfakkordeon möglich ist. Wer ihr zuhört, erlebt eine ebenso abwechslungsreiche wie stimmige Reise durch unterschiedliche musikalische Landschaften. Typische „lydieske“ Walzer und Tangos, berührende Lieder in französischer Sprache, deren Inhalt die Künstlerin charmant erläutert, und auch Weltmusik im weitesten Sinne – mal lyrisch-melancholisch, mal rhythmisch-feurig. Zusammen mit ihren beiden Begleitmusikern macht Lydie Auvray mit ihrer ausnehmend gefühlsbetonten Musik aus jedem Konzert ein bleibendes Erlebnis. Sie ist seit vielen Jahren den Songs an einem Sommerabend verbunden. Am 29. Juli wird sie zum vierten Mal dabei sein. Bei einem Konzert in den 80er Jahren in Würzburg hat sie sich von Oberbürgermeister Klaus Zeitler die Weinkeller des Staatlichen Hofkellers zeigen lassen.
Lars Reichow:
Ein guter Beobachter, unterhaltsam, klug und wahrhaftig
Bei der Ausgabe 2022 kurzfristig eingesprungen – aber kein Ersatz sondern der „Knaller“ bei den ersten „Songs“ beim Hafensommer: Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassismus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Lars Reichow erhielt bis heute 10 Kleinkunst- und Kabarettpreise, u.a. den „Deutschen Kleinkunstpreis", den „Kulturpreis NRW" und den „Berliner Kabarett-Preis".
Simon & Jan:
Liedermacher mit verbindlich satirisch-musikalischen Turbulenzen
Was bei Simon & Jan auf der Bühne passiert, klingt wie eine paradoxe Mischung aus Simon & Garfunkel und Joint Venture, Kings of Convenience und Rainald Grebe, bei der sich alle gut ergänzen und am Ende doch jeder macht, was er will. Um ihre Botschaft zu verstehen, muss man sie nicht von links oder rechts betrachten, alt oder jung sein. Ihre zynischen Balladen sind eine Gefühlsangelegenheit, sie demoralisieren ohne zu moralisieren. Und das ist ihre hohe Kunst. Die beiden Liedermacher haben sich schon öfters auf den Würzburger Kleinkunstbühnen präsentiert und kommen 2023 zum zweiten Mal zu den Songs an einem Sommerabend.
Matthias Brodowy (Moderation)
Das Gesicht der Marke Songs an einem Sommerabend -
Einer, der versteht, Brücken von der Bühne zum Publikum zu bauen.
Als langjähriger Freund von Hanns Dieter Hüsch gilt er heute als einer der besten Pfleger seiner Unterhaltungskunst. Matthias Brodowy steht seit 1989 auf der Kabarettbühne und feierte 2019 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sein zehntes Programm „Keine Zeit für Pessimismus“ hatte im Februar 2020 Premiere. Für sein erstes Tournee-Programm wurde er von Hanns Dieter Hüsch mit dem Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“ ausgezeichnet. Es folgten insgesamt 15 weitere Kabarettpreise. Matthias Brodowy ist nicht nur Wortakrobat, sondern mit Leib und Seele auch Musiker.
...UND DIE PREISTRÄGER*INNEN DES „WALTHER-VON-DER-VOGELWEIDE-PREISES“ 2023:
Am 25. Februar 2023 wurden im Würzburger Bockshorn – einer der bedeutendsten Kabarettbühnen im deutschsprachigen Raum – die diesjährigen Preisträger*innen des „Walther-von-der-Vogelweide-Preises“ 2023 ausgezeichnet. Gegen mehr als 100 weitere Bewerberinnen und Bewerber haben sich Marie Diot (Hannover), Sven Garrecht (Seligenstadt) und der Südtiroler Singer-Songwriter Christian Moling durchgesetzt. Alle drei stellten sich am 25. Februar vor. Präsentiert wurden die Preisträger*innen von Matthias Brodowy. Dieser ist Kennern der Kultveranstaltung "Songs an einem Sommerabend" seit mehr als zehn Jahren als Moderator, Wortakrobat und Musiker ein Begriff und zeigte an diesem Abend selbst Ausschnitte seines neuen Programms. Im Sommer werden alle Preisträger*innen dann mit „den Großen“ auf der Bühne zu stehen.
Event location
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Germany
Plan route
Die Freitreppe im Alten Hafen in Würzburg ist ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner der Stadt am Main – und ein ganz besonderer Publikumsraum bei Konzerten und anderen Veranstaltungen.
Direkt am Fluss gelegen, bietet sich hier ein einzigartiger Blick auf die schwimmende Bühne und die Weinberge im Hintergrund. Heute dient der Alte Hafen, auch Kraftwerk genannt, vor allem kulturellen Zwecken. Gerade in den Sommermonaten ist auf den Stufen der Freitreppe immer etwas los: Veranstaltungen wie Freilichtkino, Konzerte oder der jährliche Hafensommer werden hier in eine ganz besondere Atmosphäre gehüllt. Durch den großen Unterstand, der sich über die Treppe wölbt, entsteht an diesem Ort zudem eine spezielle Akustik.
Die Freitreppe im Alten Hafen befindet sich direkt neben dem Kulturspeicher und somit in einer Toplage. Der Hauptbahnhof wie auch die Altstadt von Würzburg sind zu Fuß erreichbar. Einem Konzertbesuch mit toller Stimmung am Main steht hier nichts mehr im Wege!
Terms and conditions
Es gelten die jeweils aktuellen Coronaauflagen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
Informationen unter:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/