- Glücksburg
- Schloss Glücksburg

Schloss Glücksburg
Das Wasserschloss Glücksburg zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Schleswig-Holsteins und wird häufig als Wiege der der europäischen Königshäuser bezeichnet. Umgeben vom malerischen Schlosssee und einem weitläufigen Park, ist das Schloss heute eine traumhafte Kulisse für kulturelle Veranstaltungen.
Bevor der Adel an der Flensburger Förde Einzug hielt, hatten hier jahrhundertelang Mönche der Zisterzienser ein bedeutendes Kloster. Die Geschichte des Schlosses beginnt nach der Reformation mit dem Erwerb der Ländereien durch den Bruder des dänischen Königs, der 1587 die Glücksburg als Landschloss für seine Familie errichtete. Im 19. Jahrhundert ist das Haus Glücksburg mit fast allen europäischen Dynastien verwandt: Söhne bzw. Enkel des Hauses wurden Könige von Griechenland und Norwegen, auch Prinz Philip, Prinzgemahl Elisabeth II., stammt aus dem Hause Glücksburg. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 ging das Schloss in preußische Verwaltung über. Anfang des 20. Jahrhunderts war die letzte deutsche Kaiserin Auguste Viktoria hier oft zu Gast bei ihrer Schwester Caroline Mathilde. Seit Ende des 2. Weltkrieges ist der Großteil des Schlosses öffentlich als Museum zugänglich, außerdem finden hier regelmäßig Konzerte statt.
Eine imposante Kulisse und kulturhistorische Schätze begeistern heute Urlauber und Besucher aus der ganzen Welt. Schloss Glücksburg mitsamt Kapelle, Orangerie und Park stehen Ihnen auch für eine einmalige Hochzeitsfeier zur Verfügung, um diesen Tag zum schönsten ihres Leben zu machen. Das weiße Schloss, der malerische See und der idyllische Schlosspark sind einfach Romantik pur.
Further information

Das Wasserschloss Glücksburg zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Schleswig-Holsteins und wird häufig als Wiege der der europäischen Königshäuser bezeichnet. Umgeben vom malerischen Schlosssee und einem weitläufigen Park, ist das Schloss heute eine traumhafte Kulisse für kulturelle Veranstaltungen.
Bevor der Adel an der Flensburger Förde Einzug hielt, hatten hier jahrhundertelang Mönche der Zisterzienser ein bedeutendes Kloster. Die Geschichte des Schlosses beginnt nach der Reformation mit dem Erwerb der Ländereien durch den Bruder des dänischen Königs, der 1587 die Glücksburg als Landschloss für seine Familie errichtete. Im 19. Jahrhundert ist das Haus Glücksburg mit fast allen europäischen Dynastien verwandt: Söhne bzw. Enkel des Hauses wurden Könige von Griechenland und Norwegen, auch Prinz Philip, Prinzgemahl Elisabeth II., stammt aus dem Hause Glücksburg. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 ging das Schloss in preußische Verwaltung über. Anfang des 20. Jahrhunderts war die letzte deutsche Kaiserin Auguste Viktoria hier oft zu Gast bei ihrer Schwester Caroline Mathilde. Seit Ende des 2. Weltkrieges ist der Großteil des Schlosses öffentlich als Museum zugänglich, außerdem finden hier regelmäßig Konzerte statt.
Eine imposante Kulisse und kulturhistorische Schätze begeistern heute Urlauber und Besucher aus der ganzen Welt. Schloss Glücksburg mitsamt Kapelle, Orangerie und Park stehen Ihnen auch für eine einmalige Hochzeitsfeier zur Verfügung, um diesen Tag zum schönsten ihres Leben zu machen. Das weiße Schloss, der malerische See und der idyllische Schlosspark sind einfach Romantik pur.