- Bielefeld
- Sparrenburg

Sparrenburg
Die Sparrenburg ist das Wahrzeichen von Bielefeld und thront auf dem Sparrenberg. Wer eine kleine Wanderung auf den Aussichtspunkt auf sich nimmt, wird auf dem weitläufigen Burggelände mit einem atemberaubenden Blick über die gesamte Universitätsstadt am Teutoburger Wald belohnt.
1256 wurde die Sparrenburg das erste Mal urkundlich erwähnt und erhielt ihren Namen wohl wegen des Wappens der Grafen von Ravensberg. Die Burg diente als Wohnsitz des Landesherren und erfüllte gleichzeitig militärische Zwecke, weshalb sie im 15. Jahrhundert aufgrund technischer Fortschritte zu einer Festung ausgebaut wurde. Ihre militärische Bedeutung ging Ende des 17. Jahrhunderts verloren, nach ihrer Nutzung als Amtshaus und Gefängnis verwandelte sie sich langsam zu einer Ruine. Die Burgromantik des 19. Jahrhunderts hauchte der Sparrenburg als historisches Denkmal neues Leben ein und ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.
Wer die Sparrenburg erobern will, kann sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle „Adenauerplatz“ erreichen und anschließend den kleinen Fußmarsch auf den Hügel antreten. Autofahrer finden im umliegenden Bereich diverse kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.
Further information
Die Sparrenburg ist das Wahrzeichen von Bielefeld und thront auf dem Sparrenberg. Wer eine kleine Wanderung auf den Aussichtspunkt auf sich nimmt, wird auf dem weitläufigen Burggelände mit einem atemberaubenden Blick über die gesamte Universitätsstadt am Teutoburger Wald belohnt.
1256 wurde die Sparrenburg das erste Mal urkundlich erwähnt und erhielt ihren Namen wohl wegen des Wappens der Grafen von Ravensberg. Die Burg diente als Wohnsitz des Landesherren und erfüllte gleichzeitig militärische Zwecke, weshalb sie im 15. Jahrhundert aufgrund technischer Fortschritte zu einer Festung ausgebaut wurde. Ihre militärische Bedeutung ging Ende des 17. Jahrhunderts verloren, nach ihrer Nutzung als Amtshaus und Gefängnis verwandelte sie sich langsam zu einer Ruine. Die Burgromantik des 19. Jahrhunderts hauchte der Sparrenburg als historisches Denkmal neues Leben ein und ist bis heute ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.
Wer die Sparrenburg erobern will, kann sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestelle „Adenauerplatz“ erreichen und anschließend den kleinen Fußmarsch auf den Hügel antreten. Autofahrer finden im umliegenden Bereich diverse kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.